
Es stimmt schon: Esel sind Helden und Meister darin, Schmerzen zu verbergen. Das bedeutet aber nicht, dass sie keine haben. Esel haben Schmerzen – und: Man kann sie sogar messen…
Dass Esel ihre Schmerzen nicht zeigen, ist Teil einer jahrtausendalten, evolutionär gefestigten Überlebensstrategie. Denn Esel sind Beutetiere 🫏 und würden sich verdächtig machen, wenn sie für das Raubtier 🐺 🦁 🐯 offen zu erkennen gäben, dass etwas nicht stimmte.
Anders als das Pferd 🐎 maskieren sie Schmerzen und aufgrund ihres stoischen Charakters nimmt man ihnen gern ab, das alles in Ordnung ist – häufig mit verheerenden, ja lebensbedrohlichen Folgen 🚨! Oft erkennen Besitzer erst viel zu spät, dass der Esel schwer erkrankt 🤕 ist. Das kommt besonders bei Koliken oder schweren Verletzungen vor und endet dann meistens tödlich⚱️. Aber auch bei weniger gefährlichen, d.h. akuten Erkrankungen, verschleiern Esel ihre Schmerzen brillant, was dazu führt, dass sie nicht adäquat und rechtzeitig behandelt werden (s. Abb.). Zahnerkrankungen 🦷 z.B. werden regelmäßig vom Besitzer übersehen, aber auch Augenerkrankungen 👁️oder Osteoarthrose 🦵🏼sind Krankheiten, die besonders auch beim alten Esel (🔗Der Alte Esel) oft vorkommen, aber nicht bemerkt werden.
Abb. Wohlergehen oder ernsthaft krank? Esel zeigen Schmerzen nicht immer eindeutig
Beim Pferd existieren mittlerweile gut etablierte Schmerz-Scoring-Systeme 📋, die jedoch nicht 1:1 auf den Esel übertragbar sind. Deshalb hat die Equine Utrecht University (Niederlande) 🏫 in jüngerer Zeit daraus 2 eigene Skalen entwickelt, anhand derer man Schmerzen bei Eseln zuverlässig bewerten kann.
Für Schmerzen nach einer Kastration oder bei Arthrosen eignet sich der sog. Equus Donkey Compass (🔗 Equus Donkey Compass, EDC), für akute Schmerzen bei Koliken und im Kopfbereich kann dagegen besser die Scale for Donkey Facial Assessment of Pain (FAP) (🔗Equus Donkey FAP) genutzt werden. Beide Systeme sind in Form einer App 📱, der Equine Pain and Welfare App (https://www.epwa.nl/en/), erhältlich.
Durch die regelmäßige Bewertung potentieller Schmerzen beim Esel können dadurch nicht nur akutes Leid erkannt, sondern auch chronischen Krankheiten aufgedeckt werden, was maßgeblich zum Wohlergehen von Eseln 🩶 beiträgt.
Quellen:
[1] Sullivan R. Donkey pain scoring. In: Proceedings of the British Equine Veterinary Association Congress (2023). https://www.thedonkeysanctuary.org.uk/research/paper/3153
[2] Brenninkmeyer C, Osthaus B. Schmerzen messen. In: Verhalten. Esel- und Maultierkrankheiten. Gehlen H, Schwarz B (Hrsg.). Thieme Verlag, Stuttgart (2025); 58-60